Shakshuka kennen wir ursprünglich als leckere Frühstückspfanne der levanten Küche. Aber ein Shakshuka-Toast? Das mag ungewöhnlich klingen. Was sich dahinter verbirgt verrate ich dir hier.
Perfektes Zero-Waste-Gericht: Shakshuka-Toast
Das erste Mal probiert habe ich einen Shakshuka-Toast mehr aus einer Not heraus. Ich hatte noch Shakshuka vom Vortag übrig, nur eben ohne Ei. Aber die Soßenreste pur essen erschien mir doch recht fad und wegwerfen war ebenfalls keine Option. Also durchsuchte ich das Internet nach Ideen und stieß auf die Variante mit dem Toast. Dort bestrich man eine Scheibe Brot mit der Tomaten-Paprika-Soße und legte einfach ein Spiegelei obendrauf. Noch ein paar Kräuter dazu und fertig. Ziemlich geniale Idee, die ich direkt ausprobieren musste.
Statt Toast verwendete ich jedoch eine Scheibe Sauerteigbrot. So schmeckte alles noch intensiver und verwandelte die Soße im Handumdrehen in ein vollwertiges kleines Mittagessen oder ein deftiges Frühstück. Neugierig oder auch noch Shakshuka übrig? Dann probier dieses Rezept auch unbedingt einmal aus.
Hast du kein Shakshuka mehr da, kannst du dir aus Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Kreuzkümmel, Dosentomaten und Paprikapulver auch eine schnelle Soße in einer Pfanne zubereiten. Röste dann Brotscheiben knusprig und bestreiche sie großzügig mit der fertigen Soße.
Dann brätst du ein Spiegelei in der Pfanne, bis das Eiweiß gestockt und das Eigelb noch leicht flüssig ist. Lege das Ei auf das Brot über die Soße und streue zum Abschluss frisch geschnittene Petersilie darüber. Fertig und guten Appetit!
Das tolle an dem Shakshuka-Toast: Dieses Rezept bietet dir nicht nur die Möglichkeit, Reste zu verarbeiten, es lässt auch viel Spielraum für eigene Ideen. Verfeinere die Soße zum Beispiel noch mit Chiliflocken und weiteren Gewürzen nach Geschmack oder streue zusätzlich noch zerkrümelten Feta über das Brot. Statt Sauerteig- oder Toastbrot kannst du dir das Ganze auch mal mit einem Fladenbrot schmecken lassen.
Für ein abwechslungsreiches Frühstück empfehlen wir dir auch mal unsere anderen Shakshuka-Variationen. Wie wäre es mit einem Kichererbsen-Shakshuka? Auch lecker und ein echter Sattmacher: ein Linsen-Paprika-Shakshuka und ein Kürbis-Shakshuka.

Shakshuka-Toast
Zutaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine rote Paprika
- 1 EL Olivenöl
- 1/4 TL Kreuzkümmel gemahlen
- 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
- 200 g stückige Tomaten aus der Dose
- 2 Scheiben Sauerteigbrot alternativ: Toast
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 Eier
- 1 EL frische Petersilie gehackt
Zubereitung
- Ziehe Zwiebel und Knoblauch ab. Schneide dann Paprika, Zwiebel und Knoblauch in feine Würfel.
- Erhitze ½ EL Olivenöl in einer Pfanne und gib Zwiebel und Paprika hinein. Brate sie bei mittlerer Hitze 5 Minuten an.
- Gib den Knoblauch, Kreuzkümmel und Paprikapulver und verrühre alle Zutaten gut miteinander.
- Füge die stückigen Tomaten hinzu. Lass die Soße 5–7 Minuten leicht köcheln, bis sie eingedickt ist und schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
- Röste das Brot in einem Toaster 🛒 oder brate es mit etwas Olivenöl in einer Pfanne von beiden Seiten goldbraun an.
- Erhitze in einer Pfanne das restliche Olivenöl und brate darin zwei Spiegeleier an, bis das Eiweiß gestockt und das Eigelb wachsweich ist.
- Verteile die warme Shakshuka-Soße auf den gerösteten Brotscheiben und setze jeweils ein Spiegelei obenauf.
- Hacke die Petersilie, streue sie über das Brot und serviere es sofort.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.